Metzgereien-Sterben: So können Warenautomaten helfen
Obwohl die Deutschen ein Volk von Wurstessern sind, haben es die örtlichen Metzgereien schwer. Immer mehr Betriebe stehen kurz vor dem Aus, weil sie nicht mehr genügend Personal finden. Hier kann ein Warenautomat Abhilfe schaffen.
Die Deutschen und die Wurst
Ob Leberwurst, Frankfurter oder Blutwurst – die Deutschen lieben ihre Wurst. Rund 1500 Wurstsorten werden hierzulande produziert. Dabei ist die Wurst viel mehr als nur ein Nahrungsmittel. Nicht umsonst wurde die Thüringer Rostbratwurst schon zum Kulturgut erklärt. Und obwohl pflanzliche Ernährung voll im Trend liegt und die Zahl der Veganer in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist, bleibt der Fleischkonsum in Deutschland gleichbleibend hoch: Ganze 60 kg Fleisch und Wurst verdrückt der Durchschnittsdeutsche im Jahr.
Metzgereien-Sterben vor allem in ländlichen Regionen ein Problem
Und dennoch: Metzgereien findet man hierzulande immer weniger. Gerade auf dem Land sind kleine Fleischereien ein rares Gut geworden. Ganze Landstriche müssen inzwischen ohne lokalen Metzger auskommen. Doch auch in den Städten sieht die Situation nur wenig besser aus. Auch hier werden die Wege zum nächsten Metzger immer weiter. Waren es vor rund 30 Jahren noch 27.000 Metzgereien in Deutschland, hat sich die Zahl inzwischen auf gerade einmal 12.000 Betriebe mehr als halbiert.
Nachfrage nach regionalen Produkten wächst
Zwar ist der Konkurrenzdruck durch Supermärkte und Discounter für kleine Familienbetriebe groß. Dennoch konnten die Metzgereien, die sich wacker gehalten haben, in den letzten Jahren sogar noch einen deutlichen Umsatzzuwachs verbuchen. So erreichte der durchschnittliche Jahresumsatz nach Angaben des Deutschen Fleischer-Verbands 2018 rund 1,4 Millionen Euro; knapp 0,5 Millionen mehr als zehn Jahre zuvor.
Das liegt nicht zuletzt an der gestiegenen Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. Dem Metzger um die Ecke vertraut man einfach mehr als den anonymen Handelsketten. Da weiß man schließlich noch, wo die Wurst herkommt.
Fachkräftemangel als Hauptgrund für Metzgereien-Sterben
Schlechte Geschäfte sind folglich nicht der Grund für das Metzgereien-Sterben. Das Problem liegt beim Personal. Das Durchschnittsalter im Fleischerei-Handwerk liegt vergleichsweise hoch. Zwei Drittel unserer Metzger sind bereits über 50 und werden in den kommenden Jahren aus dem Beruf ausscheiden. Gleichzeitig mangelt es der Branche an Nachwuchskräften. Kaum jemand will mehr den Beruf des Metzgers erlernen. Das liegt einerseits daran, dass der Job alles andere als leichte Arbeit ist. Auch die Vorstellung, tote Tiere auseinanderzunehmen, schreckt viele junge Menschen ab. Dabei ist die Bezahlung mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2000 Euro brutto monatlich nicht wirklich attraktiv.
Immer mehr Metzgereien sehen sich dazu gezwungen, die Öffnungszeiten der Kapazität anzupassen und früher zu schließen. Wer zu diesen Kernarbeitszeiten selbst arbeitet, muss zwangsläufig auf die handgemachte Rindsbratwurst vom Metzger seines Vertrauens verzichten. Das ist weder für die Kunden noch für die Metzgereien, die Umsatzeinbußen in Kauf nehmen müssen, eine zufriedenstellende Lösung.
Fleischautomaten: Die ideale Ergänzung zum Metzgerladen
Hier können Warenautomaten Abhilfe schaffen. Fleischautomaten verkaufen Fleisch- und Wurstwaren im SB-Verfahren und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Das bietet Metzgereien den Vorteil, ihren Kunden frisches Fleisch und Wurst ohne direkten Personaleinsatz und auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten anzubieten. Das generiert attraktive Zusatzumsätze, die den Metzgereien aufgrund des Personalmangels sonst entgangen wären. Damit stellt ein Fleischautomat die ideale Ergänzung zum Metzgerladen dar.
Warenautomaten von Hensing: Kinderleichte Bedienung
Die Bedienung unserer Hensing Verkaufsautomaten ist sowohl für Betreiber als auch für Anwender denkbar einfach. Über den großen, ansprechend gestalteten Produktpräsenter kann sich der Kunde einen schnellen Überblick über das Warensortiment verschaffen. Sobald er sich für ein Produkt entschieden hat, wählt er dieses über Eingabe auf dem Zahlenfeld aus und bezahlt den entsprechenden Betrag. Wenn Sie Ihren Verkaufsautomaten zusätzlich zur Bezahlvorrichtung für Bargeld mit einem Kartenlesegerät und einem RFID-Modul ausstatten, ist sogar die Zahlung mit Kredit-/ Debitkarte und kontaktloses Bezahlen möglich.
Sobald die Bezahlung erfolgt ist, wird der entsprechende Artikel über ein ausgeklügeltes Liftsystem schnell und sicher zum Ausgabefach transportiert, wo der Kunde dieses bequem entnehmen kann. Spontan sonntags grillen oder die Currywurst als Mitternachtssnack – mit einem Fleischautomaten von Hensing kein Problem mehr!
Unsere Verkaufsautomaten: So vielseitig wie Ihr Sortiment
Auch den Metzgereien bietet ein Warenautomat von Hensing viele Vorteile. Passen Sie Fachbreiten und –höhen individuell an die angebotenen Produkte an und nutzen Sie den zur Verfügung stehenden Platz optimal aus. Ob Sie Ihr Fleisch platzsparend in Vakuumbeuteln oder formstabil in Fleischschalen anbieten wollen – in den Verkaufsautomaten von Hensing finden sämtliche Produkte Platz.
Dank der integrierten Kühlung sind leicht verderbliche Waren in unseren Automatenlösungen bestens aufgehoben und bleiben auch bei warmen Außentemperaturen lange frisch. Platzieren Sie Ihren Fleischautomaten direkt vor Ihrer Metzgerei oder in strategisch günstiger Lage, z.B. vor einer Tankstelle oder an einer belebten Straße mit viel Durchgangsverkehr. Mit der optional zubuchbaren Telemetrie-App behalten Sie Umsatzzahlen und Warenbestände bequem über Ihr Smartphone im Blick und können diese bei Bedarf sofort auffüllen.
Klingt das interessant für Sie? Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen ein Fleischautomat bietet, und helfen Ihnen auf Wunsch bei der individuellen Gestaltung Ihres Warenautomaten. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns jetzt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
