Projekt Beschreibung
VendingSpiegel |
Hensing / Camatec Automaten-Service
Einstieg ins operative Geschäft
Zum 1. Januar hat das Unternehmen Hensing den Bochumer Operator Camatec übernommen und erschließt sich damit ein neues Geschäftsfeld. Zeitnah stehen bei Hensing weitere Veränderungen an, wie VendingSpiegel auf Nachfrage erfuhr.
Mit ausgefallenen Automaten-Konzepten macht das Unternehmen Hensing aus Emsdetten im Münsterland seit einigen Monaten auf sich aufmerksam: Vom Grablichtautomaten über die Hotel- und Erotik-Box bis hin zum Shop-Konzept „Herr Anton“ – VendingSpiegel berichtete. Zum 1. Januar 2020 hat Hensing den Bochumer Operator Camatec Automaten-Service übernommen und erweitert damit sein klassisches Vending-Angebot um den operativen Bereich, der bislang nicht zum Portfolie gehörte. Camatec bietet mit seinem Volloperating-Ansatz einen kompletten Rundumservice für die Bewirtschaftung von Getränke‑, Lebensmittel- und Warenautomaten. Das Dienstleistungspaket umfasst neben der Reinigung und Befüllung der Automaten auch die Sortimentsanpassung in Absprache mit den Kunden sowie den technischen Support. „Während wir bislang den Fokus auf den Handel gelegt haben, können wir zukünftig unseren Wirkungskreis dahingehend erweitern“, betont Hensing-Geschäftsführer Dirk Hensing, der seit dem 1. Januar die operativen Geschäfte von Camatec leitet.
Nicht lange gezögert
Zwischen beiden Unternehmen habe in den letzten Jahren „ein enger Austausch“ bestanden, hebt Dirk Hensing gegenüber VendingSpiegel hervor. „Aus diesem Grund haben wir auch nicht lange gezögert als wir auf das Angebot zur Übernahme aufmerksam wurden. Durch die Übernahme des Unternehmens erweitern wir sowohl unsere Lieferantenauswahl als auch unsere Geschäftsfelder“, sagt er. Neben der „Automatenschmiede“, der individuellen Entwicklung von Automaten-Konzepten für Unternehmen, und dem reichhaltigen Angebot unterschiedlicher Vending-Automaten und Service-Systeme, verfüge Camatec als Anbieter mit 30 Jahren Erfahrung über viel Know-how im Bereich des operativen Geschäfts. Das will Hensing für seine Konzepte nutzen: „Dieses Wissen hilft uns unter anderem beim Ausbau unseres eigens entwickelten Public Vending-Konzepts, Herr Anton, das wir als Franchise-System anbieten“. Vorerst bleibt Camatec Mitglied der CA-Vending-Gruppe. Was darüber hinaus passiert, wird laut Dirk Hensing auf der anstehenden Gesellschafterversammlung besprochen. Hingegen ist die bisherige Camatec-Geschäftsführerin, Manuela Todzi, aus dem operativen Geschäft ausgeschieden. Sie will sich stattdessen mit dem Unternehmen Camatec Marketing der strategischen und konzeptionellen Ausrichtung sowie Betreuung von Keyaccount-Kunden im Vending-Markt widmen.
Ab März Dienstleister für Kartenzahlung
Gegenüber VendingSpiegel kündigt Dirk Hensing weitere Projekte an, die das Unternehmen zeitnah umsetzen möchte. „Eines davon ist, dass wir alle Dienstleistungen im Bereich der Kartenzahlung an Automaten – angefangen mit dem reibungslosen Netzbetrieb über die Kartenakzeptanz bis zur technischen Integration – als Integrator und kaufmännischer Netzbetreiber ab Anfang beziehungsweise Mitte März anbieten werden“, sagt er. Auch darüber hinaus will Dirk Hensing den Markt genau beobachten und steht „weiteren Unternehmensbeteiligungen oder Käufen im In- und Ausland aufgeschlossen gegenüber“.


Als Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Vending-Automaten zeigten Jan Hansen (l.) und Michael Hofmann die Konzepte Hotel-Box (Foto) und Ice-Box von Hensing.

War er mit seinem Unternehmen Hensing bislang vorwiegend als Händler aktiv, ist Dirk Hensing durch die Übernahme von Camatec Automaten-Service seit Jahresbeginn auch als Operator tätig.