Verkaufsautomat vs. Vertrauenskasse: Die Vor- und Nachteile
Der Überfluss an Lebensmitteln und die großen Supermarktkonzerne erschweren es kleinen Einzelhändlern und Hofläden, auf dem Markt bestehen zu können. Deshalb setzen immer mehr Landwirte auf die direkte Vermarktung Ihrer Produkte. Zwar liefern Landwirte mit ihren Hofläden einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung, allerdings ist diese Vermarktungsform auch mit einem großen Zeitaufwand und Kosten verbunden. Um Zeit und Kosten gering zu halten, setzen deshalb immer mehr Landwirte auf die Direktvermarktung über einen SB-Hofladen mit Vertrauenskasse oder Automaten-Lösungen.
Hensing bietet innovative Automatenlösungen für die Direktvermarktung insbesondere von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die Direktvermarktungsformen Vorkasse und Verkaufsautomat haben und was Landwirte bei Ihrem Geschäftsmodell beachten sollten.
Innovative Vermarktungsformen für die Sicherung der Nahversorgung
In unserer schnelllebigen Zeit ist eine ausreichende Nahversorgung das A und O. Regionen und kleine Ortschaften, in denen die Nahversorgung ungenügend ist, verlieren an Attraktivität. Insbesondere in ländlichen Gebieten schwinden immer mehr kleine Einzelhändler, Metzgereien und Bäckereien. Tante Emma-Läden haben schon lange den Kampf gegen die Supermarktriesen verloren. Verführerische Lockangebote, der Überfluss an Lebensmitteln und die Gewissheit, bei einem Einkauf die Dinge des täglichen Bedarfs zu absoluten Tiefstpreisen einkaufen zu können, führen dazu, dass Menschen große Supermarktketten bevorzugen. Das hat wiederum zur Folge, dass Supermarktriesen zunehmend den ländlichen Raum erobern und kleine Einzelhändler verdrängt werden.
Insbesondere Landwirte stellt diese Entwicklung vor neue Herausforderungen. Mit dem eigenen Hofladen und dem Verkauf auf dem Markt kommen viele Landwirte schnell an die Grenzen der Direktvermarktung. Während der Verkauf Selbstbedienung und Vertrauenskasse im SB-Hofladen schon lange keine Neuheit ist, ist der Verkauf am Automaten eine neuzeitliche Erscheinung, die es noch nicht sehr lange gibt. Die innovative Vermarktungsform ermöglicht es Landwirten, mehr Kunden und neue Zielgruppen zu erreichen, Kosten zu senken und flexibel ihre Produkte anzubieten.
Verkaufsautomat vs. Vertrauenskasse: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Seit etwa 20 Jahren setzen Landwirte zusätzlich auf die Direktvermarktung von Lebensmitteln mithilfe einer Vertrauenskasse. Das Angebot der Selbstbedienungshofläden erstreckt sich von frischem Obst und Gemüse über Eier und Kartoffeln bis hin zu Spargel, selbstgemachter Marmelade und Blumen. Der entscheidende Vorteil ist der Verzicht auf Verkaufspersonal. Die Idee der Vertrauenskasse ist einfach: Der Hofladen steht in ländlicher Idylle, am Feld- oder Straßenrand, die Kunden nehmen sich die regionalen, frischen Produkte und zahlen den Preis in die offene Vertrauenskasse. Nach demselben Prinzip funktionieren Blumenfelder zum Selbstpflücken.
Diese romantische Idee der Kasse des Vertrauens scheitert jedoch an der Realität – denn diese sieht anders aus. Diebstahl ist in SB-Hofläden mit Vertrauenskasse zur Normalität geworden. Es gibt kaum einen Bauern, der keine schlechten Erfahrungen mit den Zechenprellern gemacht hat. Die Einbußen sind in den meisten Fällen so groß, dass immer mehr Bauern für den Verkauf Personal einstellen müssen. Da der Verdienst jedoch oftmals gering ist, lohnt es sich nicht, extra dafür Personal einzustellen.
Oft dienen Videokameras zur Überwachung als letztes Mittel der Wahl. Das Problem hierbei: Um den Dieb zu entlarven, müsste man ihn entweder persönlich kennen oder er müsste mit einem Auto kommen, um seine Identität mithilfe eines eindeutig erkennbaren Kennzeichens nachweisen zu können. Außerdem müssen die Videoaufnahmen gesichtet werden.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Kunden einfach weniger zahlen, was auf den Kameras nicht zu erkennen ist. So führen Kameras zu einem zusätzlichen Zeit- und Geldaufwand, der sich nicht rentiert. Das Konzept des Verkaufs mit Vertrauenskasse scheitert am Ende an Menschen, die das Verkaufskonzept schamlos ausnutzen, anstatt die Arbeit der Landwirte und das entgegengebrachte Vertrauen wertzuschätzen.
Nachfrage und Angebot: Verkaufsautomaten als innovative Verkaufsstrategie
Weil das Konzept der Vertrauenskasse dem Realitätscheck nicht standhält, braucht es andere Alternativen, um die steigende Nachfrage nach regionalen Produkten als zusätzliche Einnahmequelle zu nutzen. Hier stoßen Hofläden an ihre Grenzen, da sie abseits vom Schuss liegen und schnell in Vergessenheit geraten. Deshalb sollten Landwirte auf die Veränderungen am Markt reagieren und nicht die Menschen zum Hofladen, sondern den Hofladen zu den Menschen bringen.
Ob Milchtankstelle oder Eierstation – Innovative Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft sind die Antwort auf die Frage nach zukunftsfähigen Verkaufsstrategien für Landwirte. Mit dem Einsatz der Hensing Verkaufsautoamten für den Ab-Hof-Verkauferhalten Landwirte ein Direktvermarktungskonzept, das die Risiken minimiert und zahlreiche Vorteile hat. Geben Sie Dieben keine Chance und sichern Sie gleichzeitig die Nahversorgung in ländlichen Gebieten. Die speziell für den Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen konzipierte RegioBox ist der perfekte SB-Hofladen.
Flexible Nahversorgung durch Verkaufsautomaten
Ob Eierautomat, Milchautomat, Obst-Automat, Fleisch-Automat oder als Kombiautomat für Gemüse, Salat, Honig, Brot und Gebäck aus eigener Herstellung: Sie können den gekühlten Verkaufsautomaten mit Produkten Ihrer Wahl bestücken. So sichern Sie nicht nur das Frische-Angebot, sondern können das Sortiment gleichzeitig an Ihr individuellen Produkte und Kundenwünsche anpassen. Durch das integrierte Bezahlsystem schützen Sie Ihre Lebensmittel vor Langfingern und sichern sich attraktive Zusatzumsätze. Gegenüber der Vertrauenskasse bieten Verkaufsautomaten den entscheidenden Vorteil, dass sie flexibel einsetzbar sind und somit genau dort aufgestellt werden können, wo viel Kundschaft zu erwarten ist.
So erschließen sich durch neue Standorte auch neue Zielgruppen. Auch für die Nahversorgung ist die Direktvermarktung durch Verkaufsautomaten ein entscheidender Vorteil. Steht dieser zentral im Ortskern, können auch ältere Menschen, die nicht mobil sind, von den regionalen frischen Lebensmitteln profitieren.
Das sind die Vorteile eines Verkaufsautomaten für die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Produkte auf einen Blick:
- 24/7 frisches Obst und Gemüse vom Erzeuger
- Flexible Direktvermarktung
- Kein Personal
- Kostensenkung
- Einfach selbst zu bestücken
- Wetterfest für drinnen und draußen
- Einfaches und sicheres Bezahlsystem (Münzeinwurf, Scheine, Giro- & Kreditkarte, kontaktloses Zahlen, mobile Payment-Lösungen)
- Personalisiertes Automaten-Design
Antworten Sie auf den zunehmenden Verbraucherwunsch nach regionalen und saisonal frischen Lebensmitteln. Wir finden garantiert eine individuelle, maßgeschneiderte Automaten-Lösung für Ihren Hofladen 2.0.
